
Räumliche Berechnungen: MakePoint
Breiten- und Längengradwerte aus Textdateien, Excel-Dateien oder sonstigen Datenquellen lassen sich nun in räumliche Felder umwandeln und in räumlichen Verknüpfungen verwenden. MakePoint erlaubt zudem das Aufbereiten von Textdateien und Excel-Tabellen für räumliche Berechnungen, was das räumliche Aggregieren von Daten vereinfacht.

Unterstützung räumlicher Daten in PostgreSQL+PostGIS
Jetzt können Sie räumliche Daten direkt aus einer PostgreSQL- oder Pivotal Greenplum-Datenbank mit der PostGIS-Erweiterung verwenden. Sie müssen die Daten also nicht mehr exportieren oder vorneweg verarbeiten, um sie in Tableau zu analysieren. Dies ermöglicht Ihnen auch detailliertere räumliche Analysen unter Nutzung der Geodatenfunktionen, die von der Datenbank unterstützt werden.

Dashboard-Container ein- und ausblenden
Sie haben nun die Möglichkeit, unverankerte Container im Dashboard jederzeit ein- oder auszublenden und so die Bildschirmfläche optimal zu nutzen. Sie können festlegen, was Betrachter sehen sollen, etwa indem Sie nicht mehr benötigte Anweisungen, Filter oder Legenden einfach ausblenden.

Sortierschaltfläche ein- oder ausblenden
Ersteller haben jetzt die Möglichkeit, die Sortierreihenfolge eines Arbeitsblattes fest beizubehalten, indem sie einfach die Funktion zum Sortieren per Mausklick deaktivieren. So können Sie sicherstellen, dass Endanwender mit Ihren Daten immer so wie von Ihnen gewünscht interagieren, und damit für eine optimale Dashboard-Nutzung sorgen.

Arbeitsblätter in Dashboards ersetzen
Sie können jetzt mit einem einzigen Mausklick ein vorhandenes Arbeitsblatt in einem Dashboard durch ein neues aus der Arbeitsblattliste ersetzen. Dashboard-Abstände, Dimensionen und Seitenverhältnisse werden automatisch übernommen, was bei der Dashboard-Erstellung Zeit spart und ein präziseres Arbeiten ermöglicht.

Neue Ansicht für datengesteuerte Warnungen
Abonnieren Sie jetzt bereits vorhandene datengesteuerte Warnungen. In einer neuen Ansicht werden alle vorhandenen Warnungen zur aktuell angezeigten Visualisierung dargestellt. Spielend leicht können Sie sich selbst oder andere Personen hinzufügen – verwenden Sie einfach die Option „Mich hinzufügen“.

Als Betrachter private, benutzerdefinierte Ansichten erstellen und speichern
Als Betrachter können Sie private, benutzerdefinierte Ansichten in häufig genutzten Dashboards speichern und darin nach den Informationen filtern, die Sie wirklich interessieren. So haben Sie jederzeit im Handumdrehen Zugriff auf wichtige Informationen.

Neue Inhaltsübersicht in Tableau
Tableau Server und Tableau Online warten demnächst mit einer neuen Startseite auf, die personalisierte, relevante Inhalte auf einen Blick anzeigt. Eine neue Navigationsleiste auf der linken Seite erleichtert den schnellen Zugriff auf Favoriten und kürzlich angesehene Inhalte. Neue Inhalte lassen sich über beliebte Ansichten erkunden. Darüber hinaus gibt es einen Begrüßungsbildschirm mit einem Tutorial, das neue Benutzer Schritt für Schritt durch bestimmte, für ihre Rolle wichtige Aktionen führt.

Verbesserungen für Frag die Daten
Wir haben Frag die Daten so überarbeitet, dass Sie leichter Konversationen mit der Funktion führen können. So haben Sie ab sofort die Möglichkeit, Aussagen hinzuzufügen, zu entfernen oder durch andere Formulierungen zu ersetzen. Berechnungen wie Additionen, Subtraktionen oder Zahlenverhältnisse lassen sich ganz einfach hinzufügen – beispielsweise durch Eingabe von „avg sales / avg profit“ (durchschnittlicher Umsatz/durchschnittlicher Gewinn). Hinzu kommt die Möglichkeit, mehrere Arbeitsblätter zu erstellen – so können Sie basierend auf Visualisierungen, die Sie mit Frag die Daten generiert haben, vollständige Dashboards kreieren. All diese Verbesserungen machen es künftig noch leichter, Antworten auf Datenfragen zu erhalten.

Vektorkarten
Wir haben die Kartenerstellung um vektorbasierte Karten bereichert. Dadurch wirken Karten noch schärfer gezeichnet, und bei der Untersuchung georäumlicher Daten funktioniert das Schwenken und Zoomen noch reibungsloser als zuvor. Neben den Standard-Kartenstilen „Dunkel“, „Normal“ und „Hell“ sind jetzt neue, vorkonfigurierte Kartenstile und -ebenen verfügbar. Außerdem stehen demografische Daten aus dem American Community Survey bereit.
JDBC
SAP HANA
ServiceNow ITSM
Marketo
Dank dem optimierten Konnektor können Sie nun auf noch mehr Tabellen zugreifen.
Microsoft Azure SQL Data Warehouse
Jetzt wird auch die Authentifizierung bei Azure Active Directory mit Benutzername und Kennwort unterstützt.
JDBC
Durch diverse Verbesserungen, die wir an unserem JDBC-Konnektor vorgenommen haben, profitieren Sie künftig von einer effizienteren Speichernutzung, schnelleren Erstverbindungen und verbesserten Abfragen.
Athena
Mit dem neuen Athena-Konnektor können Sie jetzt direkt Ihre in Amazon S3 gespeicherten Daten abrufen.