Analysen im Flow

Wir bei Tableau sind fest davon überzeugt, dass sich der Wert von Analysen umgekehrt proportional zum Zeitaufwand verhält, der zur Beantwortung der Frage erforderlich ist. Je mehr Fragen wir stellen können, desto besser sind tendenziell die Antworten.

In Version 9 haben wir mehrere Funktionen eingeführt, um die Analysefähigkeiten von Tableau zu erweitern. Um unsere Vision der Analyse blitzschnell umsetzen zu können, sollten die Berechnungen einfacher zu verfassen, zu verstehen und leistungsstärker sein. Dafür haben wir die Leistung unserer Benutzeroberfläche stark verbessert und in unsere Berechnungssprache ein völlig neues Element eingeführt. In diesem Beitrag werde ich mich mit folgenden Funktionen befassen:

  • Ad-hoc-Analysen: Wollen Sie einfache Berechnungen schnell eingeben? Kein Problem. Mit diesen Eingabedatengruppen können Sie Ausdrücke direkt in die Container eingeben.
  • Drag-and-Drop-Analyse: Finden Sie es mühsam, Menüs für Analysefunktionen zu suchen? Sehen Sie sich unseren neuen Analysebereich an, wo Sie bequem Analysen einfügen können, etwa eine Referenzlinie in eine Visualisierung, indem Sie sie einfach auf den Arbeitsbereich ziehen. Möglicherweise entdecken Sie auch etwas, von dem Sie nicht einmal wussten, dass es existiert.
  • Sofortanalyse: Sind Sie neugierig, wie ein auf eine spezifische Gruppe angewandter Filter Ihr Analyseobjekt verändern könnte? Wählen Sie Markierungen und vergleichen Sie die Teilmenge sofort mit der Population.
  • Neuer Berechnungs-Editor: Wollten Sie schon einmal Berechnungen ändern und beobachten, wie die Visualisierung in Echtzeit aktualisiert wird? Sie können es sich bestimmt schon denken: Der aufgerüstete Berechnungs-Editor blockiert nicht mehr den Zugriff auf die Visualisierung. Jetzt können Sie Szenarios schnell testen und Berechnungen per Drag-and-Drop verfassen.
  • LOD-Ausdrücke: Diese Funktion ist so bahnbrechend, dass sie eine eigene Blog-Reihe verdient. Ich möchte jetzt nur erwähnen, dass wir eine neue Berechnungsfunktion einführen, die dem Analytiker eine völlig neue Kategorie von Fragen eröffnet.

In Version 9 lassen sich bestimmte Aufgaben nicht nur einfacher und schneller erledigen, sondern die Einführung von LOD-Ausdrücken ermöglicht gänzlich neuartige Fragen und Analysen. Die hinzugefügten Funktionen fühlen sich natürlich an und erfordern wenig oder keine Schulung, jedoch schon nach kurzer Zeit empfinden wir sie als unverzichtbar.

Jetzt sehen wir uns an, wie diese Funktionen eine Analyse des Wohnungsmarkts anhand von Zillow-Daten erweitern.

Ad-hoc-Analysen
Mit Ad-hoc-Analysen können Sie eine Berechnung direkt in der Datengruppe erstellen oder bearbeiten. Wie Sie hier sehen, berechnen wir schnell den Unterschied zwischen der Miete in Massachusetts und New York, indem wir die Berechnung in eine Eingabedatengruppe ziehen. Beachten Sie, dass Sie jetzt die Wahl zwischen Direkteingabe und Drag-and-Drop haben. Auch das Verfassen von Berechnungen ist jetzt durch Autovervollständigen einfacher als je zuvor.

Im obigen Bild können Sie sehen, dass wir mithilfe von Eingabedatengruppen eine neue Berechnungsrichtung im Container erstellen. Wir ziehen zwei weitere vorhandene Berechnungen in die Ansicht und ermitteln die Differenz.

Drag-and-Drop-Analyse
Finden Sie es mühsam, Menüs für Analysefunktionen zu suchen? Wir auch! Um dieses Problem zu lösen, haben wir beschlossen, diesen Aspekt noch weiter zu vereinfachen, indem wir einen Analysebereich hinzufügen, mit dem es ausgesprochen einfach ist, Ihre Visualisierung mit tief greifenden Analysen auszustatten.

Am Anfang der Animation wählen wir den neuen Analysebereich und ziehen ein Trendlinienobjekt in die Ansicht. Anschließend können wir es entfernen, indem wir es einfach aus dem Arbeitsbereich herausziehen.

Sofortanalyse
Stellen Sie sich vor, Sie erhalten einen Bericht zur Entwicklung von Miet- und Wohnungspreisen in Seattle, New York City und San Francisco im Vergleich zum Rest der USA. Sie möchten jedoch den Trend sehen, der sich nur aus der letzten Hälfte der Daten ergibt. Mit einer einfachen Mausaktion können Sie sehen, was mit der Trendlinie geschieht (sie wird in den Ballungsräumen wesentlich steiler). Dies funktioniert auch mit Referenzlinien, Summen und anderen Analyseobjekten.

In diesem Bild können Sie unsere neue Sofortanalysefunktion sehen. Wenn Sie Markierungen auswählen, reagiert das Analyseobjekt auf die Auswahl und zeigt Ihnen einen Vergleich zwischen der ausgewählten Gruppe und der ursprünglichen Population.

Neuer Berechnungs-Editor
Jetzt möchte ich die negativen und die positiven Werte formatieren. Dank der Fortschritte im Berechnungsdialog geht das sehr schnell. Sie werden bemerken, dass es „nicht modal“ erfolgt, ein extravaganter Ausdruck dafür, dass es vollständig in Tableau integriert ist und den Flow überhaupt nicht beeinträchtigt. Sie können Felder oder sogar Ausdrücke in die Ansicht ziehen und Ihre Berechnung schneller denn je aufbauen. Sie können Ihre Berechnung sogar ändern und die Auswirkung in Ihrer Visualisierung sehen, ohne den Editor zu verlassen, indem Sie auf „Übernehmen“ klicken.

LOD-Ausdrücke (Level of Detail – Detailgenauigkeit)
Diese Ausdrücke ermöglichen derart viele neue Szenarien, dass wir sie in einer eigenen Reihe behandeln werden. Nur so viel sei gesagt: Die LOD-Ausdrücke in Tableau vereinfachen die Berechnung auf mehreren Aggregationsebenen in derselben Visualisierung. Dadurch werden Berechnungen wie Kohortenanalysen und Aggregationen von Aggregationen zum Kinderspiel.

Im folgenden Beispiel können Sie sehen, wo die obersten zehn Prozent der reichsten Menschen in einem Bundesstaat leben. Mithilfe von LOD-Ausdrücken können wir den Schwellenwert für die obersten zehn Prozent pro Bundesstaat ermitteln und dann in den Bundesstaaten nach Postleitzahlen filtern, die sich oberhalb des Schwellenwerts befinden. Mithilfe dieses Parameters können Sie festlegen, welches Perzentil Sie sehen möchten.

Möchten Sie mehr erfahren?
Sehen Sie sich unsere weiteren Tableau 9.0-Blogserien an.